• Juist 2016

  • Stufe 5: Theatertag OS 2019
  • Orchester Gymnasium Dionysianum
  • 1912 Dionysianum: Große Pause
  • Kardinaltugenden
  • Englandaustausch - Lake District
  • Die SV auf Norderney Nov 2017
  • Gemeinsamer Wandertag nach MS 2017
  • Abi 2023 - Mottotag
  • SoR - Gedenken an Hanau
  • NRW-Tag am Dionysianum
  • Europatag am Dionysianum
  • Proben in Heek
  • Abitur 2025
  • 2020 Sonnenaufgang
  • 2019 Q2 in Bruessel bei der EU / am Atomium

  • Klettern auf Borkum
  • 2021: Studienfahrten Q2 nach Freiburg, Trier und Sylt
  • Friedensmahner - Was ist Frieden?
  • Kollegium 1912 mit Geheimrat Dr. Anton Führer
  • 2023: Chor und Orchester an der Landesmusikakademie Heek
  • Instrumentalpraktischer Unterricht - Bläser
  • Dionysianum Januar 2019 (lieben Dank an Nils Prior)

  • 2007: Die vier Kardinaltugenden (Guy Charlier) - ein Geschenk des VAD
  • 6: Klassenfahrt an der Nordsee
  • 2019: Stufe 5 - Theatertag in OS
  • Schülerorchester in unserer Schulkirche St. Peter
  • 2024.11 SV-Seminar auf Norderney
  • 1912: Dionysianum - Große Pause
  • 2024.07: Feriengruß der 5c
  • 2009: Die vier Tugenden von Guy Charlier - ein Geschenk des VAD
  • 1874 am 7. September: Zweihundertfünfundzwanzigjahrfeier vor dem Gymnasium (heute Altes Rathaus, Borneplatz)
  • Englandaustausch - Lake District
  • 2024.02 Sport-LK: Ski-Exkursion - Gleiten
  • 2015: Gemeinsamer Wandertag nach Scheveningen
  • 2023.11.18 Tag der offenen Tür - Chorgruppe 7
  • 1906: Dionysianum - Frankebau
  • 2025.01 Musische Tage in Heek an der Landesmusikakademie: Oberstufenorchester und -chor
  • SV-Fahrt / SV-Seminar
  • 2024.01 Probenwochenende in Heek an der Landesmusikakademie
  • 2024.12 Konzert der Musikgruppen in der Stadthalle
  • 2017: Wandertag nach Münster
  • 2023 Abiturientia - Mottotag bayr. Tracht (03.11.2022)
  • 2020.02 SoR: Schule ohne Rassismus / Schule mit Courage
  • 2000: Dionysianum - Kleihuesbau
  • 2022.08: 75 Jahre NRW
  • 2022.05: Europatag am Dionysianum
  • 2009: Gemeinsame Fahrt nach Rom zum 350. Jubiläum
  • 2018: Proben an der Landesmusikakademie Heek
  • 2024.12 Konzert in der Stadthalle
  • 2025: Abiturentlassung (03.07.2025)
  • 2025: SV lädt die 5er ein!
  • Inschrift am Frankebau
  • 2020.02 Sonnenaufgang, (c) Jana Temke
  • 2024.12 Konzert in der Stadthalle
  • Studienfahrt nach Brüssel zur EU / am Atomium
  • 2024: Klassenfahrt nach Borkum
  • 2023.06: Aula des Dionysianums vor der Renovierung, by Pascal Röttger
  • 2021: Studienfahrten Q2 nach Freiburg, Trier und Sylt
  • 2023.02 Friedensmahner - Was bedeutet Frieden?
  • Abiturientia 2025 - Letzter regulärer Schultag 11.03.25
  • 1912: Kollegium mit Geheimrat Dr. Anton Führer
  • 2013: Abiturentlassfeier des Doppeljahrgangs G8/G9
  • Abiturientia 2024 - Letzter regulärer Schultag 22.03.24
  • 2023.01: Chor und Orchester an der Landesmusikakademie Heek
  • 2023.05 Fahrt der 6er nach Borkum
  • 5 - 7: Instrumentalpraktischer Unterricht - Bläser / Oberstufenorchester in Heek
  • 2019.01 (c) Nils Prior

Online-Beteiligungsverfahren zum Referenzrahmen Schulqualität NRW

Liebe Schulgemeinde,

anbei finden Sie eine Einladung der Ministerin zu einer anonymen Online-Abfrage zum "Referenzrahmen Schulqualität NRW".

Ich würde mich sehr freuen, wenn Sie sich die Zeit für die Teilnahme nähmen.

Bitte weisen Sie hierauf auch Bekannte hin.

Frohe Ostertage

Oliver Meer

P.S.: Ich habe 40min gebraucht... 
 
-----Ursprüngliche Nachricht-----
Von: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! [mailto:Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!] Im Auftrag von postverteilerit
Gesendet: Montag, 18. März 2013 15:43
An: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Betreff: msw13031802 - Online-Beteiligungsverfahren Referenzrahmen Schulqualitaet NRW

>>>>>>>>>> Beginn der Schulmail des MSW NRW >>>>>>>>>

An
Alle Schulen in NRW

am 19.02.2013 hat Frau Ministerin Löhrmann den Referenzrahmen Schulqualität NRW auf der didacta in Köln vorgestellt und alle Bürgerinnen und Bürger ausdrücklich eingeladen, sich an der Entwicklung des Referenzrahmens zu beteiligen. Mit der Einbeziehung der Öffentlichkeit und insbesondere der an Schule Beteiligten ist das Ziel verbunden, ein gemeinsames Verständnis über das, was eine "gute Schule" und "guten Unterricht" ausmacht, zu entwickeln.
 
Das Beteiligungsverfahren zum Referenzrahmen Schulqualität NRW läuft vom 15.03.2013 bis zum 30.04.2013. Es wird online durchgeführt und ist entsprechend den Grundsätzen des Datenschutzes vollständig anonym.

Mit diesem Schreiben möchte ich Sie einladen, an dem Entwicklungsprozess mitzuwirken und Sie gleichzeitig bitten, die Schülerinnen und Schüler, Eltern und ggf. Ihr weiteres schulisches Personal sowie externe Partner Ihrer Schule über die Beteiligungsmöglichkeit zu informieren und diese zu ermutigen, sich ebenfalls zu beteiligen. Die allgemeine Internet-Adresse hierfür lautet http://www.standardsicherung.schulministerium.nrw.de/referenzrahmen.

Was ist der Referenzrahmen Schulqualität?

Der Referenzrahmen
- zeigt anhand von Kriterien und aufschließenden Aussagen auf, was in zentralen Inhaltsbereichen und Dimensionen unter Schulqualität verstanden wird,
- greift Forschungsergebnisse der Bildungs- und Unterrichtsforschung ebenso auf wie Aspekte der aktuellen Schulqualitätsdiskussion,
- führt Qualitätsannahmen von Projekten und Initiativen zur Qualitätsentwicklung zusammen und sorgt so für Transparenz und Orientierung,
- legt in Kriterien und aufschließenden Aussagen die impliziten und explizit gegebenen Qualitätsvorstellungen in einem zentralen Dokument offen und zeigt so Entwicklungsrichtungen für Schulqualität auf.

Welche Ziele hat der Referenzrahmen Schulqualität?

Der Referenzrahmen gibt Orientierung
- für schulische Planungs- und Gestaltungsprozesse im Kontext der Schul- und Unterrichtsentwicklung,
- für Maßnahmen schulinterner Evaluation,
- für die Qualitätsanalyse NRW, die ihre Beobachtungsinstrumente und Kriterien an den Qualitätsaussagen ausrichtet,
- für die Entwicklung von Zielvereinbarungen zwischen Schulen und Schulaufsicht,
- für die Beratung und Unterstützung von Schulen durch die Schulaufsicht,
- für die Ausrichtung und Konzeption von Fortbildungs- und Unterstützungsangeboten,
- für die Lehrerausbildung im Bereich der schulischen Qualitätsentwicklung sowie
- für schulpolitische Initiativen und Maßnahmen.

Welche Inhalte spricht der Referenzrahmen Schulqualität an?

- Der Inhaltsbereich "Ergebnisse und Wirkungen" verdeutlicht einleitend die Erwartungen an zu erzielende Resultate der Bildungs- und Erziehungsarbeit.
- Die folgenden Inhaltsbereiche "Lehren und Lernen", "Schulkultur" sowie "Leitung und Management" stellen Kriterien zur Qualität der zentralen pädagogischen und organisatorischen Prozesse zusammen, die von der eigenverantwortlichen Schule im Hinblick auf die zu erzielenden Ergebnisse gestaltet werden.
- Der abschließende Inhaltsbereich "Rahmenbedingungen und verbindliche Vorgaben" greift die Bedingungen vor Ort und die verbindlichen Grundlagen für die schulische Arbeit auf.

Organisation des Beteiligungsverfahrens
Zur gezielten Auswertung der Rückmeldungen zum Referenzrahmen gibt es für die unterschiedlichen Gruppen entsprechende Zugänge. Während Schülerinnen und Schüler, Eltern und die weitere Öffentlichkeit direkt über die Seite

http://www.standardsicherung.schulministerium.nrw.de/referenzrahmen 

am Beteiligungsverfahren teilnehmen können, erhalten Schulleitungen und Lehrkräfte einen separaten Zugang, über den ich Sie [...] gesondert informiere.  

[...]

  
Auf der Startseite können Sie sich umfassend über den Referenzrahmen und das Beteiligungsverfahren informieren und den gesamten Entwurf des Referenzrahmens sowie die Pressemitteilung von Frau Ministerin Löhrmann herunterladen.  

[...] 

Falls Sie Rückfragen zum Ablauf des Beteiligungsverfahrens haben, richten Sie diese bitte an folgende Adresse:
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!  

Vielen Dank für Ihre Mitarbeit!

Mit freundlichen Grüßen

gez. Ludwig Hecke

Gymnasium Dionysianum Rheine
Anton-Führer-Str. 2
48431 Rheine

Telefon: (0 59 71) 94 35 51 00
Telefax: (0 59 71) 94 35 51 28
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! / beBPo eRV: http://www.rheine.de/bebpo