• Abi 2022 - Mottotag - Buchstabenhelden
  • Dionysianum Januar 2019 (lieben Dank an Nils Prior)

  • 2021 Mottotag: Nikolaus
  • 2021: Studienfahrten Q2 nach Freiburg, Trier und Sylt
  • Gemeinsamer Wandertag nach MS 2017
  • Abi 2023 - Mottotag
  • Kardinaltugenden
  • Proben in Heek
  • Juist 2016

  • Englandaustausch - Lake District
  • SoR - Gedenken an Hanau
  • Friedensmahner - Was ist Frieden?
  • 2023: Chor und Orchester an der Landesmusikakademie Heek
  • Europatag am Dionysianum
  • 1912 Dionysianum: Große Pause
  • 2019 Q2 in Bruessel bei der EU / am Atomium

  • 2022: SV lädt die 5er ein!
  • Orchester Gymnasium Dionysianum
  • Kollegium 1912 mit Geheimrat Dr. Anton Führer
  • Abitur 2023
  • NRW-Tag am Dionysianum
  • Instrumentalpraktischer Unterricht - Bläser
  • Klettern auf Borkum
  • Sonnenaufgang
  • Mottotag Q2 "Helden der Kindheit"
  • Stufe 5: Theatertag OS 2019
  • Die SV auf Norderney Nov 2017
  • Abiturientia 2022 - Mottotag "Anfangsbuchstaben" - sprich: Jeder sucht sich eine Verkleidung passend zum Anfangsbuchstaben des Vornamens! (14.03.2022)
  • 2000: Dionysianum - Kleihuesbau
  • 10. Januar 2019 (c) Nils Prior
  • 2023-11-18 Tag der offenen Tür - Chorgruppe 7
  • Abiturientia 2021 - Mottotag Nikolaus (07.12.2020)
  • 2021: Studienfahrten Q2 nach Freiburg, Trier und Sylt
  • 2024-02 Sport-LK: Ski-Exkursion - Gleiten
  • 2017: Wandertag nach Münster
  • Aula des Dionysianums vor der Renovierung, Juni 2023, by Pascal Röttger
  • Abiturientia 2023 - Mottotag bayr. Tracht (03.11.2022)
  • 2009: Die vier Tugenden von Guy Charlier - ein Geschenk des VAD
  • Proben an der Landesmusikschule Heek
  • Klassenfahrt nach Juist
  • Englandaustausch - Lake District
  • SoR: Schule ohne Rassismus / Schule mit Courage (28.02.2020)
  • 2020: Musische Tage SII - Orchester und Chor - an der Landesakademie in Heek
  • 2009: Gemeinsame Fahrt nach Rom zum 350. Jubiläum
  • 2023-02 Friedensmahner - Was bedeutet Frieden?
  • 2023-01: Chor und Orchester an der Landesmusikakademie Heek
  • Abiturientia 2024 - Letzter regulärer Schultag 22.03.24
  • 09. Mai 2022: Europatag am Dionysianum
  • 2013: Abiturentlassfeier des Doppeljahrgangs G8/G9
  • 1912: Dionysianum - Große Pause
  • Studienfahrt nach Brüssel zur EU / am Atomium
  • 2022: SV lädt die 5er ein!
  • Schülerorchester in St. Peter
  • 1912: Kollegium mit Geheimrat Dr. Anton Führer
  • 1906: Dionysianum - Frankebau
  • 2023: Abiturentlassung (14.06.2023)
  • Inschrift am Frankebau
  • 2015: Gemeinsamer Wandertag nach Scheveningen
  • 23. August 2022: 75 Jahre NRW
  • 5 - 7: Instrumentalpraktischer Unterricht - Bläser / Oberstufenorchester in Heek
  • Klassenfahrt nach Borkum
  • 12. Februar 2020 Sonnenaufgang, (c) Jana Temke
  • Abiturientia 2023 - Mottotag "Helden der Kindheit" (23.02.2023)
  • 2019: Stufe 5 - Theatertag in OS
  • Die vier Kardinaltugenden (2007 Guy Charlier) - ein Geschenk des VAD
  • SV-Fahrt / SV-Seminar
  • Startseite
  • MINT und Informatik am Gymnasium Dionysianum Rheine - Fordern / fachliches Lernen / MINTfreundliche Schule / DIGITALE Schule (BYOD)

MINT: NaWi-Projekt - Warum Flüssigkeiten machen, was sie machen!

Am vergangenen Mittwoch, dem 24.01.2018 fand ein weiterer  Projekttag des Projektkurses der Q1statt. Passend zum Thema „Flüssigkeiten“ führte die Gruppe 3 Experimente durch. Zunächst hat sich die Gruppe vorgestellt und auch dieses mal mussten die Grundregeln erläutert werden. Danach konnte es dann endlich los gehen. Bei dem ersten Experiment wurde untersucht, ob sich die Flüssigkeiten Wasser, Honig und Öl vermischen. Es stellt sich heraus, dass  sich Öl oben absetzt und Honig unten. Daraufhin wurde der Kurs in 2 Gruppen geteilt. Eine Gruppe untersuchte das Verhalten von Rosinen in Sprite und die zweite Gruppe stellte sich die Frage, ob Wasser bergauf fließen kann. In der Auswertung wurden die Rosinen als „tanzend“ beschrieben und die Frage, ob Wasser bergauf fließen kann wurde mit „Ja!“ beantwortet.  2 Schüler/innen der beiden Gruppen stellten die Experimente der anderen Gruppe vor und im Anschluss wurde ein Quiz über das neu Erlernte durchgeführt. Auch bei diesem Projekttag zeigten die Kinder großes Interesse und gingen mit einem Lächeln im Gesicht nach Hause!

 

 

 

 

 

 

 

Foto und Text: Schüler des NaWi-Projektkurses

Dio Informatik Liga

Was ist die Dio Informatik Liga?

In den Klassen 5 und 6 wird die Dio Informatik Liga angeboten - ein Wettbewerb, der wie ein Liga-System in den vier Halbjahren der Erprobungsstufe aufgebaut ist. Schülerinnen und Schüler lernen auf spielerische Art und Weise zuhause mit einer Art „Web-App“ zu programmieren. Da dies erfahrungsgemäß einen ähnlich hohen Aufforderungscharakter hat wie das Spielen von Computerspielen, kann es das „Daddeln“ am Computer sicherlich ein Stück weit sinnvoll ersetzen ohne zusätzlichen Medienkonsum zu bedeuten. Und ganz nebenbei werden wichtige fundamentale Grundlagen für das Programmieren vermittelt.

Wie ist die Dio Informatik Liga organisiert?

In jedem Halbjahr gibt es anfangs eine Informations-/ Organisationsveranstaltung in der Aula und am Ende des Halbjahres eine kleine Überprüfung in den Computerräumen, die bei erfolgreicher Teilnahme zum Aufstieg in eine höhere Liga befähigt.

Die Organisation für den Start in das nächste Halbjahr ist am Anfang des neuen Halbjahres.

Links

Byte Liga A: https://studio.code.org/sections/DLDPKX

Byte Liga B: https://studio.code.org/sections/TJHLNQ

MINT: „Warum sind Blätter grün?“- Grundschüler experimentieren am Dio

Am Mittwoch, dem 17.01.2018, fand wieder ein Experimentiernachmittag mit den Grundschülern statt.

An diesen Nachmittag beschäftigten sich die Schüler der Gertrudenschule und der Kardinal-von-Galen Schule mit der Leitfrage „Warum sind Blätter grün?“

Zunächst wurden die Schüler in zwei Gruppen aufgeteilt. Die eine Gruppe ging in den Biologieraum, während die andere Gruppe im Chemieraum experimentierte. Die Schüler im Bioraum haben Blätter mikroskopiert, um zu erforschen, wo sich die grüne Farbe im Blatt befindet. Mithilfe von Brennspiritus wurde im Chemieraum dieser grüne Farbstoff sichtbar gemacht.

Nach den jeweiligen Experimenten haben die Grundschüler die Räume getauscht. Insgesamt hatten die Kinder viel Freude an beiden Versuchen und haben sie erfolgreich gemeistert.

 Am Ende des Nachmittags haben die Schüler gelernt, warum die Blätter im Herbst ihre Farbe verlieren.

Es war sowohl für die Grundschüler als auch für die Schüler des Projektkurses ein interessanter und erfolgreicher Nachmittag. 

 

 

Bild und Text: Schüler des NaWi-Projekts

Neue Inhalte sind ONLINE: MINT / zdi-Zentrum ST - Physik-YouTube-Projekt im Gymnasium Dionysianum in Rheine

Einen außergewöhnlichen Weg, Jugendlichen die manchmal etwas nüchternen MINT-Themen nahe zu bringen, wählte jetzt das zdi-Zentrum Kreis Steinfurt, das bei der Wirtschaftsförderungs- und Entwicklungsgesellschaft Steinfurt angesiedelt ist: Es führte mit Schülerinnen und Schülern des Gymnasiums Dionysianum Rheine mit Begleitung durch unseren Physiklehrer Herrn Heeke im Rahmen eines viertägigen Workshops ein Filmprojekt durch.

 

 

 

Das Kreativteam, bestehend aus neun Schülerinnen und Schülern der Jahrgangsstufen 8 und 10, befasste sich mit einer Videoproduktion und den damit verbundenen Elementen wie dem Darstellen von physikalischen Zusammenhängen als Film.

Der Intensivworkshop vermittelte technische und rechtliche Grundfertigkeiten und ging Fragen nach wie: Was sind Bildsequenzen? Wie ist die zu Grunde liegende Technik aufgebaut? Wie kann ich eine Geschichte im Bild erzählen?

In der Kreativphase wurde der Filminhalt definiert. Ein Drehbuch wurde entworfen, um einen Leitfaden während der Dreharbeiten zu haben. Dies beinhaltet auch die Konzeption und Durchführung physikalischer Experimente, in die sich die Jugendlichen selbstständig einarbeiteten.

Bei der Post-Produktion wurden die Sequenzen gesichtet und per Schnitt und Animation zu einem Film zusammengefügt. Jana erzählte begeistert, dass es interessant sei, das Thema Physik in einem Video darzustellen. "In der Theorie ist Physik nämlich viel langweiliger als in der Praxis." Ihr Team hat sich die Frage gestellt "Wie funktioniert Schwarzlicht?" und erklärt im Video, was UV-Strahlung auslöst.

Am Ende entstanden vier Filme, die kurz vor den Weihnachtsferien im Rahmen des letzten Workshoptages vorgestellt wurden. Die Schülerinnen und Schüler wurden nicht nur in die Thematik der Videoproduktion eingearbeitet, sondern auch in das Thema Physik, das eigene Erschließen von MINT-Sachverhalten und der didaktischen Aufbereitung.

Lehrer Markus Heeke, der das Projekt betreut: "Das Projekt ermöglicht Einblicke in die digitalisierte Welt und hilft den Schülerinnen und Schülern bei der selbstständigen Entscheidungsfindung und den möglichen Realisierungsstrategien eines komplexen Films, auch unter Berücksichtigung der rechtlichen Anforderungen."

 

Im Mittelpunkt des Angebots stehen die Vermittlung und Vertiefung beruflicher Kenntnisse in der Videoproduktion. Das externe Film- und Physikerteam von Lekkerwissen (http://www.lekkerwissen.com/) aus Köln begleitete diesen Workshop und unterstützte die jungen Leute dabei, eigene Interessen und Kompetenzen zu erkennen.

Simon sieht den Mehrwert sowohl beim handwerklichen Arbeiten als auch beim physikalischen Verständnis. Er ist selbst studierte Lehrkraft und weiß, dass Physik für Schülerinnen und Schüler meist sehr trocken ist. "Ohne das zdi-Zentrum Kreis Steinfurt wäre dieses Projekt nicht möglich gewesen, die Resultate können sich sehen lassen", zeigte er sich sehr zufrieden mit dem Team des Dionysianums.

Auch Gabi Wenke vom zdi-Zentrum Kreis Steinfurt (http://www.zdi-kreis-steinfurt.de) ist begeistert: "Der hohe Realitätsbezug - Jugendliche werden YouTuber - und die handlungsorientierende Arbeitsweise sind eine tolle Möglichkeit, MINT-Themen spannend darzustellen."

Gefördert wurde der Kurs im Rahmen des zdi-BSO-MINT-Programms, das durch die Mittel der Agentur für Arbeit und des Ministeriums für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen finanziert wird.

FOCUS NWMI-OFF/presse-service.de, 29.12.2017 | 09:32

(c) https://m.focus.de/regional/nordrhein-westfalen/steinfurt-zdi-zentrum-kreis-steinfurt-spannendes-youtube-projekt-im-gymnasium-dionysianum-in-rheine_id_8148367.html 

 

Neue Inhalte sind ONLINE !!!

 

Schwarzlicht: https://www.youtube.com/watch?v=ApHOKDWjl9w

 

Thomsonscher Ringversuch: https://www.youtube.com/watch?v=P11k5FFryRk

 

Wasserrakete: https://www.youtube.com/watch?v=IYxfKb2iCL0&t=2s

 

Instacloud - Cloud in a bottle: https://www.youtube.com/watch?v=YcQSgf9qL5c&t=4s

MINT-Vortrag am 17.01.2018: Staatssekretär spricht zu „Herausforderungen der Digitalisierung sowie durch künstliche Intelligenz“ im Dionysianum

Dr. Georg Schütte, Staatssekretär im Bundesministerium für Forschung und Bildung spricht auf Einladung des Gymnasium Dionysianum und der Gesellschaft für Sicherheitspolitik am Mittwoch, dem 17. Januar 2018, um 19:00 Uhr in der Aula des Gymnasium Dionysianum zum Thema: „Digitale Bildung, künstliche Intelligenz und die Arbeitswelten der Zukunft“.

Dr. Georg Schütte ist in Rheine kein Unbekannter. Der gebürtige Rheinenser ist Abiturient des Gymnasium Dionysianum (Abi 1982). Sein Weg führte Georg Schütte über das Studium der Journalistik in Dortmund und New York, über Lehraufträge an verschiedenen Universitäten, der Mitarbeit In der Expertengruppe „Benchmarking Human Resources“ der EU-Kommission bis zum Generalsekretär der Alexander von Humboldt-Stiftung. Aus dieser Aufgabe heraus wurde er 2009 zum Staatssekretär im Bundesministerium für Forschung und Bildung berufen. 

Foto: © Denzel, Jesco / BPA - Das Foto wurde vom Vortragenden für die Veröffentlichung in den regionalen Medien freigegeben und darf unter Hinweis auf den Fotografen verwendet werden.

Moderne, zukunftsgerichtete Bildung, Forschung und innovative Technologien sind für eine gesicherte Zukunft unserer Gesellschaft in Deutschland unverzichtbar. Bildung bereitet uns und unsere Kinder auf die Herausforderungen einer sich rasch verändernden, stark globalisierten Welt vor. Forschung hilft uns, Neues zu entdecken und Bekanntes besser zu machen, um damit wirtschaftlich erfolgreich zu sein. Die weiter fortschreitende Digitalisierung wird die Arbeitswelt und damit die Zukunft unserer Gesellschaft massiv beeinflussen und verändern.

In seinem Vortrag wird Dr. Georg Schütte auf diese Auswirkungen und Herausforderungen der digitalisierten Bildung sowie der Nutzung von künstlichen Intelligenz auf unser zukünftige Lebens- und Arbeitswelt eingehen.

Der Vortrag ist wie immer öffentlich. Der Eintritt ist frei. Bei Schülergruppen bitten wir um Anmeldung unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!.

Hinweis: Dies ist eine Pflichtveranstaltung für die GK EF IF (Me) und verschiedene Gruppen von Herrn Dr. Janssen sowie von Frau Nuyken-Weyer, da hier Pflichtthemen des ZA behandelt werden. Eine Befreiung ist durch die Schulleitung möglich.

Ankündigung

Am 03. Mai 2018 spricht Frau Dr. Julia Leininger, Abteilungsleiterin beim Deutschen Institut für Entwicklungspolitik, zu „Nachhaltige Entwicklungspolitik: Entwicklungspolitik für und mit Afrika“ in der Aula (19:00 Uhr).

Am 05. Juni 2018 spricht Dr. Enrico Fels, Center for Global Studies der Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, zu „China – der asiatische Riese“ in der Aula (19:00 Uhr).

  

 

Das Dionysianum hat in Zusammenarbeit u.A. mit der GSP-Rheine bisher folgende Vorträge realisiert, die jeweils Bezug zu Unterrichtsinhalten der SII besaßen:

2018 Januar: „Digitale Bildung, künstliche Intelligenz und die Arbeitswelten der Zukunft“. Herr Dr. Georg Schütte, Staatssekretär im Bundesministerium für Bildung und Forschung

2017 November: „Medien - zwischen 4. Gewalt und Fakenews“. Referent Herr Roland Hindl, Chef vom Dienst im Social-Media-Team von BR24

2017 September: „Eine Nachbereitung der Bundestagswahlen vom 24. September'“. Referent - Dr. Florens Mayer (Wahlforscher infratest/dimap).

2017 September: „Was wissen wir über Litauen?“: Referent - BG Vilmantas Tamošaitis (Militärattaché der Republik Litauen).

2017 Juli: „Brauchen wir eine allg. Dienstpflicht?“. Referent - Dr. Heidinger (Bürgermeister von Dinslaken).

2017 Juni: „Die amerikanische Regierung unter Trump“. Referent - Dr. Metzinger (Politikwissenschaftler Leipzig / Gustav Stresemann Institut).

2016 November: „Zerbrechliche Staatsstrukturen in Osteuropa“. Referent -  Dr. Kai Hirschmann (Hochschullehrer für Politische Wissenschaft der Universität Bonn und Stellv. Direktor des Instituts für Terrorismusforschung und Sicherheitspolitik in Essen).

2016 September: „Nexus Wasser – Klima – Energie …zukünftiger Schwerpunkt deutscher und europäischer Außenpolitik“. Referent - Jörg Barandat (Dozent FüdBW Hamburg).

2016 Juni: „Wohlstandsmotor Europas: Der gemeinsame Markt.“ Referent - Dr. Christoph Bierbrauer, Professorship for Economics an der Cologne Businesss School.

2016 April: „Bilanz und Lehren des Afghanistaneinsatzes.“ Referent - Winfried Nachtwei (ehemaliges MdB, ehemaliger Wehrbeauftragter des Dt. Bundestags).

2016 Januar: „Terror in Paris: Frankreich und Afrika – eine besondere Beziehung.“ Referent - Michael Hellerforth (frz. Jurist und Offizier).

2015 Dezember: „Die Euro- und Griechenlandkrise 2015 – Licht am Ende des Tunnels?“ Referent - Dr. Christoph Bierbrauer, Professorship for Economics an der Cologne Businesss School.

2014 November: „Die Euthanasiegedenktstätte Bernburg“. Referentin – Ute Hoffmann (Leiterin der Gedenkstätte für die Opfer der NS-Euthanasie).

 

Ausstellungen:

2017 März: „Der Kommunismus in seinem Zeitalter“. BUNDESSTIFTUNG ZUR AUFARBEITUNG DER SED-DIKTATUR UND DEM DEUTSCHEN HISTORISCHEN MUSEUM.

2016 November: „Der Kalte Krieg“. BERLINER KOLLEG KALTER KRIEG UND DER BUNDESSTIFTUNG AUFARBEITUNG DER SED-DIKTATUR.

2016 Juni: „Hans Calmeyer und die Judenrettung in den Niederlanden“. ERICH MARIA REMARQUE-FRIEDENSZENTRUM.

2015 November: „Der Weg zur Dt. Einheit“. BUNDESSTIFTUNG ZUR AUFARBEITUNG DER SED-DIKTATUR UND AUSWÄRTIGES AMT.

2015 Juli: „Was heißt hier Frieden?“. Volksbund Kriegsgräberfürsorge.

MINT: Stoffe im Wasser – neuer Experiementiernachmittag mit Grundschülern

Am vergangenen Mittwoch, dem 10.01.2018, fand ein neuer MINT-Experiementiernachmittag des Projektkurses der Q1 mit den Grundschülern statt.

Nach der anfänglichen Aufregung und der Begrüßung wurden die Grundschüler in zwei Gruppen aufgeteilt, um dort eine eigene, kleine Kläranlage zu bauen.

Nun durften die Schüler ausprobieren, womit das Wasser am besten gefiltert wird. Zur Auswahl standen Kaffeefilter, Kaffefilter + Sand und Kieselsteine.

Die Kinder fanden während des Experiements heraus, dass die Kieselsteine das Wasser am effektivsten filterten.

Obwohl auch kleinere Unfälle passierten, wie zum Beispiel das Reißen eines Kaffeefilters, hatten die Schüler jede Menge Spaß.

Zusätzlich konnten die Grundschüler auch selbst etwas zum Thema beitragen und eigenständig erklären.  Im Großen und Ganzen waren die Grundschüler motiviert und neugierig und wollten Vieles ausprobieren.

Es war ein schöner und gelungener Nachmittag!

Text: Schüler des NaWi-Projekts

Fotos: Herr Gorny

MINT am Gymnasium Dionysianum

  und   

Das Dionysianum bietet viele Forder-Angebote im Bereich MINT (Mathematik, Informatik und Naturwissenschaften). Am 08.09.21 wurde das Dionysianum als MINTfreundliche Schule rezertifiziert und als DIGITALE Schule zertifiziert.

Daher muss bei uns jedes Kind eine Grundbildung IT in den neuen Technologie (NT) mit einem Computerführerschein und über das Fach Informatik in Stufe 6 erwerben.

Auch soll jedes Kind an Wettbewerbenwie Mathematik-Olympiade, dem Känguru-Wettbewerb (M), HEUREKA (NW), Bolyai-Mathematik-Teamwettbewerb in der SI oder z.B. Informatik-Biber-Wettbewerben in SI und SII, der Ch- oder Biologie Olympiade sowie MINT-Projektkursen teilnehmen: Hier sprechen wir Ihre Kinder, die Klassen gezielt an, motivieren und begleiten sie! 

Natürlich haben wir freiwillige, beständige Forderangebote außerhalb des Vormittags wie "Robotik", "Programmieren lernen" oder die "Mathe-Knobel-AG", die auf die Mathematik-Olympiade vorbereitet!

Zu unserm MINT-Konzept gehören aber auch wechselnde MINT-Forderangebote, also Forder-AGs auf Halbjahresbasis, die vom "Bau eines Stratosphärenballons", "zdi-MINT-Videoprojekten" über "APP-Programmierung", "Astronomie" bis zu "Robotern" oder "Mikroskopie" reichen.

Auch im Bereich der Studien- und Berufswahlberatung helfen wir den Jugendlichen, sich breit aufzustellen und sich im z.B. MINT-Bereich zu informieren. So arbeiten wir z.B. im Bereich der MINT-Beratung für Frauen langfristig ab Stufe 7 mit dem Projekt CyberMentor zusammen (mehr). 

Eine Besonderheit ist unser Lehr-Lern-Labor, der NaWi-Projektkurs in der Q1. Hier lernen die Schülerinnen und Schüler als Lehr-Lern-Begleiter von Grundschülern MINT-Themen sachgerecht zu vermitteln!

Anbei finden Sie einen kurzen, ausgewählten Überblick über durchgeführte und in der Presse hervorgehobene Bausteine der letzten Zeit (auch bieten wir in der Oberstufe Leistungskurse in Biologie, Chemie, Informatik oder Physik - teils in Kooperation mit dem Emsland Gymnasium, dem Kopernikus Gymnasium oder der Euregio Gesamtschule - an, Mathematik ist selbstverständlich): 

Ansprechpartnerdes MINT-Teams ist Herr Stephan Holtkötter (EMail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!).

 

LINK: https://mintzukunftschaffen.de/

 

Video vom Start Mai 2022: https://www.dionysianum.de/index.php/aktuelles/239-nachrichten/news/news-schuljahr-2021-2022/3600-mission-erfolgreich-sonde-diodeniec-liefert-beeindruckende-bilder-und-messdaten

Video vom Start Mai 2018: https://www.dionysianum.de/index.php/aktuelles/220-nachrichten/news/news-schuljahr-2017-2018/2172-mint-daten-aus-der-stratosphaere

 

MV 15.02.2024

MV 02.08.2024

MV 14.11.2023

MV 27.09.2023

MV 01.09.2023

MV 03.03.2023

MV 16.02.2023

MV 11.02.2023

MV 07.02.2023

MV 23.12.2022

MV 15.12.2022

MV 13.12.2022

MV 10.12.2022

MV 16.11.2022

MV 26.10.2022

MV 26.10.2022

MV 19.10.2022

MV 17.09.2022

MV 31.08.2022

wirtschaftmünsterland 3/2022

MV 21.06.2022

MV 21.06.2022

 

MV 31.05.2022

MV 25.05.2022

MV 02.02.2022

MV 01.02.2022

MV 24.01.2022

MV 10.09.2021

 

MV 11.06.2021

MV 30.03.2021

 

MV 05.02.2021

MV 17.12.2020

 

MV 01.12.2020

 

MV 19.11.2020

MV 23.09.2020

zdi 2020.02

MV 20.12.2019

MV 26.11.2019

MV 20.11.2019

MV 09.10.2019

MV 24.09.2019

MV 27.02.2019

 

MV 20.12.2018

MV 08.12.2018

MV 20.11.2018

MV 03.11.2018

MV 25.09.2018

MV 11.07.2018

MV 12.06.2018

22.05.2018

MV 18.05.2018

MV 05.05.2018

zdi 2018/02

MV 20.03.2018

MV 14.02.2018

MV 01.02.2018

MV 30.01.2018

MV 19.01.2018

MV 03.01.2018

MV 22.12.2017

MV 04.12.2017

MV 20.11.2017

MV 15.11.2017

MV 27.09.2017

MV 24.06.2017

MV 21.06.2017

MV 10.05.2017

MV 02.02.2017

MV 01.02.2017

MV 30.01.2017

MV 22.12.2016

MV 18.02.2016

MV 05.01.2016

MV 18.12.2015

Oktober 2015

MV 29.10.2015

MV 21.03.2015

MV 05.12.2014

MV 01.11.2014

MV 28.06.2014

MV 24.06.2014

MV 26.03.2014

MV 06.07.2013 

  [...] einfach den TAG aufrufen

 

MINT: „Was unser Essen so kann" - oder das NaWi-Projekt geht weiter

Am vergangenen Mittwoch, dem 20.12.2017, fand der dritte Projekttag des Projektkurses der Q1 statt.

Passend zum Thema „Was kann unser Essen-Lebensmittel und Chemie“ führte die Gruppe zwei Experimente durch. Zunächst hat sich die Gruppe vorgestellt und auch dieses mal mussten die Grundregeln erläutert werden. Danach konnte es dann endlich los gehen: Der Kurs wurde in 2 Gruppen geteilt und es wurden ein Experiment mit Speisestärke und ein Experiment mit Rotkohl durchgeführt. Die Schülerinnen und Schüler zeigten großes Interesse und brachten viel Vorwissen mit. Zum Schluss wurde noch ein Experiment mit Backpulver und Zitronensäure vorgeführt, welches auch als Vulkan bezeichnet wird und viel Neugier hervor brachte.

Trotz kleinerer Zeitprobleme verlief der Projekttag wie geplant. Um 15.30Uhr gingen alle Schülerinnen und Schüler begeistert nach Hause und freuten sich darauf, das Gelernte Zuhause vorzuführen.

Der nächste Projekttag findet im neuen Jahr statt. Bis dahin wünscht der Projektkurs der Q1 schöne Feiertage und einen guten Rutsch ins neue Jahr!

 

 

 

Foto und Text: Schülerinnen des NaWi-Projekts

Begabtenförderung / MINT: Jetzt bewerben!

Wir möchten Sie mit dieser E-Mail über die Möglichkeit für Schüler informieren parallel zur regulären Schule ein Studium zu absolvieren. Das Studium erfolgt in Form eines Fernstudiums mit tutorieller, wöchentlicher altersgerechter Begleitung/Betreuung. Durch die Kombination von Fernstudium und optionalen Präsenzphasen im kinder- und jugendgerechten Lernumfeld der Young Business School kann das Studium parallel zur Schule nach der individuellen Lebensgestaltung ausgerichtet werden. Es sind so nur geringe Fehlzeiten von 6-10 Tagen pro Halbjahr in der Schule erforderlich. Geeignet für den Einstieg in das Schülerstudium sind leistungsbreite oder begabte Schüler ab 8./9.-10. Klasse. Für jüngere Schüler ab 5. Klasse bieten wir das Juniorprogramm an.

Hinweis: Befreiungen sind rechtzeitig vor Aufnahme des Programms bei Herrn Meer zu beantragen.

> Studienangebot - aktuelle Ausschreibung [PDF]
 
Schülerstudium – Studieren parallel zur Schule – 15 Jahre Erfahrung

Dieser duale Weg ermöglicht Schülern bei hohem Interesse in bestimmten Fachgebieten zeitgleich mit dem Abitur ihren ersten Bachelorabschluss zu absolvieren. Ein Wirtschaftsstudium zum Beispiel kann bei leicht überdurchschnittlicher Intelligenz, schulischen Notenschnitt von 2,5 und klarem Leistungswillen bei einem Zeitaufwand von 4-7 Stunden wöchentlich erfolgen. Diese Belastung ist vergleichbar mit zweimaligem Training in einer Sportart. Die Klausurvorbereitung benötigt nochmal etwas an Zusatzzeit und ist ebenfalls vergleichbar mit einem Orchesterübungsplan vor einem wichtigen Auftritt.

Um zu veranschaulichen, was möglich ist, finden Sie hier ein Dokument mit den Top-Absolventen 2017:
> Young Business School Top-Absolventen 2017

Die Young Business School der Institut für Jugendmanagement Stiftung betreut auf Kostenumlagebasis Schüler bundesweit und an den Deutschen Auslandsschulen. Ein Einstieg in das Studium ist zu jedem Zeitpunkt möglich, da je nach Vorwissen noch vorbereitender Stoff erarbeitet werden muss.

Grundsätzlich sind folgende Studiengänge mit Betreuung durch die YBS möglich:

  • über die PFH - Private Hochschule Götingen: Betriebswirtschaftslehre, Wirtschaftspsychologie und Psychologie;
  • über die Wilhelm Büchner Hochschule: Informatik, Angewandte Informatik, Chemische Verfahrenstechnik, Maschinenbau, Mechatronik, Wirtschaftsingenieurwesen, Wirtschaftsinformatik, Digitale Medien;
  • über die Fernuniversität Hagen: Wirtschaftswissenschaften, Informatik, Mathematik, Jura


Weitere Informationen finden Sie in der aktuellen Ausschreibung [PDF] oder unter www.ybs.de. Gerne beraten wir Sie auch telefonisch unter: +49 (0)6221 / 39 556-75.

Für wen ist das Studium gedacht?
Das Studium richtet sich an jeden Schüler, der in seiner Freizeit nach einer solchen Möglichkeit sucht. Das schulische Engagement sollte sich in der oberen Notenhälfte bewegen. Es gibt keinerlei Aufnahmetests. Ein umfangreiches Beratungsgespräch mit unseren Tutoren ist vor Bewerbung ist verpflichtend.

Herzlichen Dank und mit freundlichen Grüßen
Gero Schäfer

 

Institut für Jugendmanagement Stiftung
Young Business School
Haberstraße 1
D - 69126 Heidelberg

Tel.: +49 6221 / 39556 - 75
Fax: +49 6221 / 39556 - 65

E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Home: www.ybs.de

MINT: NaWi-Projekt ging in die nächste Runde

Am vergangenen Mittwoch, dem 13.12.2017, besuchten die Schüler und Schülerinnen der Gertrudenschule und der Kardinal-von-Galen-Schule zum zweiten Mal unsere Schule, um einen weiteren Projekttag des Forscher-Projektkurses der Q1 zu besuchen (mehr).

Die Kinder kamen um 14:15 Uhr an die Schule, um Experimente zum Thema „Sinnestäuschungen“ mit den Schülern der Q1 durchzuführen.

Hierzu wurde der Kurs in zwei Gruppen geteilt. Während der eine Teil der Gruppe Experimente zur Temperaturempfindung durchgeführt hat, haben sich die anderen Schüler mit der Lichtbrechung beschäftigt. Hier wurde mit Hilfe eines Glases, eine Münze scheinbar unsichtbar gemacht. Außerdem durften die Schüler und Schülerinnen sich daran versuchen, eine Münze in einem Behälter voller Wasser mit einem Stab zu treffen. Es stellte sich jedoch heraus, dass diese Aufgabe schwer zu lösen war.

Trotz des Scheiterns aufgrund der Sinnestäuschungen hat es allen sehr viel Spaß gemacht. Die jungen Forscher gingen um 15.30 Uhr begeistert nach Hause.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Text: Schüler des NaWi-Projekts

MINT - Mathematik-Olympiade 2017/18: Auswertung Kreisrunde

Liebe Schulgemeinde,

die Auswertung der Mathematik-Olympiade (Kreisrunde 2017/18) ist abgeschlossen.

Es ist in der heutigen Zeit nicht selbstverständlich, dass sich so viele Jugendliche in ihrer Freizeit den hohen Anforderungen eines Mathematikwettbewerbs stellen. Gemessen an dem Schwierigkeitsgrad der Aufgaben haben fast alle Teilnehmer Herausragendes geleistet!

Insgesamt haben 17 Schulen unseres Kreises mit über 350 Schülerinnen und Schülern teilgenommen, darunter auch 26 Dionysianerinnen und Dionysianer, die 17 Preise und 9 Anerkennungen errechneten. Hier möchte ich auch gerade den Kolleginnen und Kollegen des Dionysianums danken, die den größten Teil der Arbeiten korrigierten.

Dies sind unsere Preisträgerinnen und Preisträger (1. bis 3. Preis), denen wir ganz herzlich gratulieren (die Urkunden werden in der Schule gemeinsam mit Foto übergeben):

Zusätzlich werden die ersten und zweiten Preisträger am Donnerstag, dem 21. Dezember, um 11:00 Uhr zur Siegerehrung in die Sparkasse Rheine eingeladen. 

Sicher zur Landesrunde (LR) dürfen die 1. Preisträger fahren, die Reserveliste (R) kann sich noch über Trainingsstunden nach den Ferien qualifizieren.

Alles Gute

Stefanie Frost, Nadine van Alen, Oliver Meer und Manfred Remke

MINT: Start des diesjährigen NaWi-Projekts mit Grundschülern am Dio geglückt

Am vergangenen Dienstag, dem 05.12.2017 fand der erste Projekttag des Projektkurses der Q1 statt. Schülerinnen und Schüler der Gertrudenschule und der Kardinal-von-Galen-Schule kamen um 14:15 Uhr zum Gymnasium Dionysianum, um mit einigen Schülern des Projektkurses Experimente zu dem Thema „Weißes Pulver-Stoffanalyse“ durchzuführen. Zunächst mussten die Grundregeln und Sicherheitsregeln erläutert werden. Danach konnte es dann endlich los gehen: Der Kurs wurde in 2 Gruppen geteilt und es wurden Experimente, wie zum Beispiel das Karamellisieren von Zucker durchgeführt, welches von einem Schüler als „Schneefall und Feuerwerk“ bezeichnet  wurde. Es folgten Gruppenarbeiten  mit verschiedenen Stoffen. Die Schülerinnen und Schüler zeigten großes Interesse und stellten viele Fragen. Trotz großer Aufregung bei den Grundschülern und den Schülern des Gymnasiums Dionysianums und kleinerer Zeitprobleme verlief der Projekttag wie geplant. Um 15.30Uhr gingen alle Schülerinnen und Schüler begeistert nach Hause und freuen sich auf den nächsten Projekttag des Projektkurses der Q1 am Gymnasium Dionysianum.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Text: Schüler des Projektkurses Naturwissenschaften                           Bilder: Herr Gorny

Gymnasium Dionysianum Rheine
Anton-Führer-Str. 2
48431 Rheine

Telefon: (0 59 71) 94 35 51 00
Telefax: (0 59 71) 94 35 51 28
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! / beBPo eRV: http://www.rheine.de/bebpo