• Proben in Heek
  • 1912 Dionysianum: Große Pause
  • Klettern auf Borkum
  • NRW-Tag am Dionysianum
  • Stufe 5: Theatertag OS 2019
  • 2021 Mottotag: Nikolaus
  • Mottotag Q2 "Helden der Kindheit"
  • 2022: SV lädt die 5er ein!
  • 2019 Q2 in Bruessel bei der EU / am Atomium

  • 2021: Studienfahrten Q2 nach Freiburg, Trier und Sylt
  • Kollegium 1912 mit Geheimrat Dr. Anton Führer
  • Gemeinsamer Wandertag nach MS 2017
  • Dionysianum Januar 2019 (lieben Dank an Nils Prior)

  • Orchester Gymnasium Dionysianum
  • Die SV auf Norderney Nov 2017
  • Kardinaltugenden
  • Friedensmahner - Was ist Frieden?
  • Instrumentalpraktischer Unterricht - Bläser
  • Europatag am Dionysianum
  • 2023: Chor und Orchester an der Landesmusikakademie Heek
  • Abi 2023 - Mottotag
  • Englandaustausch - Lake District
  • SoR - Gedenken an Hanau
  • Abi 2022 - Mottotag - Buchstabenhelden
  • Juist 2016

  • Sonnenaufgang
  • Abitur 2023
  • Proben an der Landesmusikschule Heek
  • 2009: Gemeinsame Fahrt nach Rom zum 350. Jubiläum
  • 1912: Dionysianum - Große Pause
  • Abiturientia 2024 - Letzter regulärer Schultag 22.03.24
  • Klassenfahrt nach Borkum
  • 23. August 2022: 75 Jahre NRW
  • 2019: Stufe 5 - Theatertag in OS
  • Aula des Dionysianums vor der Renovierung, Juni 2023, by Pascal Röttger
  • Abiturientia 2021 - Mottotag Nikolaus (07.12.2020)
  • Abiturientia 2023 - Mottotag "Helden der Kindheit" (23.02.2023)
  • 2022: SV lädt die 5er ein!
  • Studienfahrt nach Brüssel zur EU / am Atomium
  • 2021: Studienfahrten Q2 nach Freiburg, Trier und Sylt
  • 1912: Kollegium mit Geheimrat Dr. Anton Führer
  • 2017: Wandertag nach Münster
  • 10. Januar 2019 (c) Nils Prior
  • Schülerorchester in St. Peter
  • 1906: Dionysianum - Frankebau
  • SV-Fahrt / SV-Seminar
  • 2023-11-18 Tag der offenen Tür - Chorgruppe 7
  • 2020: Musische Tage SII - Orchester und Chor - an der Landesakademie in Heek
  • 2009: Die vier Tugenden von Guy Charlier - ein Geschenk des VAD
  • 2023-02 Friedensmahner - Was bedeutet Frieden?
  • 5 - 7: Instrumentalpraktischer Unterricht - Bläser / Oberstufenorchester in Heek
  • 09. Mai 2022: Europatag am Dionysianum
  • 2023-01: Chor und Orchester an der Landesmusikakademie Heek
  • Abiturientia 2023 - Mottotag bayr. Tracht (03.11.2022)
  • 2015: Gemeinsamer Wandertag nach Scheveningen
  • Die vier Kardinaltugenden (2007 Guy Charlier) - ein Geschenk des VAD
  • Englandaustausch - Lake District
  • 2013: Abiturentlassfeier des Doppeljahrgangs G8/G9
  • 2024-02 Sport-LK: Ski-Exkursion - Gleiten
  • SoR: Schule ohne Rassismus / Schule mit Courage (28.02.2020)
  • Inschrift am Frankebau
  • 2000: Dionysianum - Kleihuesbau
  • Abiturientia 2022 - Mottotag "Anfangsbuchstaben" - sprich: Jeder sucht sich eine Verkleidung passend zum Anfangsbuchstaben des Vornamens! (14.03.2022)
  • Klassenfahrt nach Juist
  • 12. Februar 2020 Sonnenaufgang, (c) Jana Temke
  • 2023: Abiturentlassung (14.06.2023)
  • Startseite
  • FORDERN mit Exkursionen, Projekten, Konzerten, Ausstellungen oder Vorträgen am Dionysianum - fachliches Lernen

Stufe 5: Theaterbesuch und Stadterkundung in Osnabrück

Heute waren die drei Klassen der Jahrgangsstufe 5 des Gymnasium Dionysianum mit ihren Klassenlehrern in Osnabrück unterwegs.

Der Schultag in Osnabrück hat mit einem besonderen Highlight begonnen: der Besuch einer Inszenierung im Theater. Die Stufe hatte die Möglichkeit das bekannte Märchen „Aschenputtel“ der Gebrüder Grimm auf der Bühne zu bestaunen. Die schauspielerische Leistung der Darsteller sowie der moderne und witzige Charme des szenischen Spiels begeisterten die Schülerinnen und Schüler sehr.

Daran schloss sich eine Stadtrallye durch den historischen Kern Osnabrücks an. Der Startpunkt der Erkundungstour war das historische Rathaus Osnabrücks, welches wegen seines Friedenssaals, in dem die Verhandlungen des Westfälischen Friedens stattfanden, bekannt ist. Daran schlossen sich weitere Sehenswürdigkeiten, beispielsweise der Dom St. Peter oder das Heger Tor, an, die mithilfe von Fragen spielerisch erkundet wurden.

Der Besuch auch dem Weihnachtsmarkt, bei dem so manche Leckerei erworben wurde, rundete den Ausflug nach Osnabrück ab, bevor es Mittag wieder zurück zur Schule ging.

 

(Text: Katharina Parusel, Bild: Florian Peine)

 

Impressionen vom Tag der offenen Tür

Dass Schule Spaß machen, ja begeistern kann, bewies der diesjährige Tag der offenen Tür am Gymnasium Dionysianum, der am vergangenen Samstag (30.11.2019) stattfand. Zahlreiche Schülerinnen und Schüler der vierten Klassen und der zukünftigen Oberstufe, interessierte Eltern sowie Geschwister und auch ehemalige Schüler folgten der Einladung.

Nach einer musikalischen Einstimmung durch das Oberstufenorchester und der Begrüßung durch die Schulleitung, Herrn Meer und Frau Schulz-Bennecke, und die Erprobungsstufenkoordinatorin, Frau Burkhard, in der Petrikirche erkundeten die zukünftigen Fünftklässler das Schulgebäude und die vielfältigen Mitmachstationen der Fachschaften.

Die Pausenhalle (Forum) bot den zahlreichen Besuchern viele Informationsstände sowie das Ausprobieren der Lego-Roboter der Roboter-AG. Zudem konnten die Besucher am Verkaufsstand der Schülerfirma „McFair“ Schreibwarenartikel rund um den Schulalltag kaufen. Die Schülervertretung (SV) informierte über aktuelle Projekte, wie beispielsweise den „Dio-Planer“.

 

 

Bei den Mitmachstationen der naturwissenschaftlichen Fächer standen die Freude am Ausprobieren und das Entdecken bestimmter Phänomene im Mittelpunkt. Beispielsweise bot die Fachschaft Physik das Zusammenbauen von Stromkreisläufen an. Die Biologen hatten zahlreiche unterschiedliche Angebote vorbereitet: ein Menschenpuzzle am Torso, ein Detektivspiel mithilfe von Fingerabdrücken, Mikroskopieren oder Untersuchungen von Bodenproben oder Steppengrillen. Die Fachschaft Chemie hatte ebenfalls ein vielfältiges Programm, wie beispielsweise die farbwechselnden Chamäleonbällchen, die Veredlung von Centmünzen oder das Durchführen von Papierchromatographie. In den Computerräumen konnten mathematische Knobelspiele ausprobiert oder auch unterschiedliche Unterrichtsergebnisse (z.B. selbstprogrammierte Spiele) der Fachschaft Informatik bestaunt werden.

 

 

 

 

 

Im Erdkunderaum gingen die Kinder auf eine Schatzsuche: Mithilfe verschiedener Karten und kniffeliger Aufgaben konnten zwei Piraten auf der Suche nach ihrem Schatz über die ganze Welt verfolgt werden. Die Fremdsprachen informierten mit zahlreichen Spielen oder Speisen über ihre Herkunftsländer, wie beispielsweise durch selbstgemachte Crêpes, englischen Tee oder echte römische crustula (Plätzchen). Bei den Historikern befand man sich in der Zeit der alten Ägypter, sodass Horusaugen gebastelt oder Hieroglyphen entdeckt werden konnten. In der Kunst wurden sowohl Slbstporträt-Montagen auf Ministreifen ausgestellt als auch Märchen-Postkarten mit „Grüßen vom Dio“ gebastelt.

 

 

 

 

In der Petrikirche konnte man die musikalischen Einlagen der Mitmachstation der Fachschaft Musik miterleben. Musikalisch ging es auch im Meditationsraum mit der Fachschaft Religion zu, in welchem (weihnachtliche) Lieder gesungen wurden.

Die Schülerbibliothek lautete das Thema Sherlock Holmes und weitere Detektivgeschichten. Zudem stellte sich der Profilkurs „Harry Potter“ vor bot das Basteln von Bowtruckles an. An einer weiteren Station konnte Handlettering geübt werden.

 

 

Die Sporthelfer boten in der Sporthalle eine Kinderbetreuung an. Alle Kinder konnten nach Lust und Laune in der Halle toben oder sich an den aufgebauten Gerätschaften erproben. Die Sporthelfer des Dios standen ihnen dabei mit helfender Hand zur Seite.

 

 

In der Mensa konnte man bei Kaffee und Kuchen eine kleine Pause einlegen. Beim Austausch wurde klar, dass es sich um einen gelungenen Tag der offenen Tür handelt. Dies ist sicherlich auch ein Verdienst der zahlreichen engagierten Schülerinnen und Schüler, die mit ihrem Einsatz gezeigt haben, wie wichtig Schule im Alltag ist.

 

Text: Herr Gorny

Bilder: Kollegium

MINT: 1. Platz und Platzierung beim Science Video Award - Jetzt mit Videos!

Schülerinnen und Schüler des Gymnasium Dionysianum haben MINT-Videos zu vorwiegend physikalischen Themen erstellt und wie viele andere Schülergruppen aus NRW eingereicht, um sich die Chance auf den Gewinn des Science Video Awards 2019 (www.sciencevideoaward.de)zu sichern.

Daher sind am vergangenen Samstag einige Schülerinnen und Schüler des Jahrgangs 9 – begleitet von ihren Physiklehrern Marion Koopmann und Markus Heeke –  zum Odysseum in Köln gereist, um  bei der Preisverleihung vor Ort dabei zu sein.

Eine Fachjury wählte die Gewinner des Science Video Awards  in drei Kategorien aus.

- Den Science Video Award in der Kategorie „Lustigster Film“ gewannen Arne Henkel, Moritz Rekers und Luca Schrief (alle Klasse 9b) mit ihrem Video „Das brennende Haus“ (https://www.youtube.com/watch?v=tTuNiqcFADc). Eine Fachjury wählte dieses Video aus 35 eingereichten Beiträgen aus. Neben Urkunden und Medaillen erhielten die Preisträger einen 200-Euro-Gutschein sowie einen VIP-Tag & Dreh mit den YouTubern von „lekkerwissen“ in Köln. 

- Auch Anna Maria Roß und Marcella Winter (9b) erreichten mit ihrem Wettbewerbsbeitrag zum "Laser" (s.u.) eine Platzierung unter den ersten Drei in der Kategorie "Beste Gestaltung"!

Wir gratulieren allen herzlich!

(Text und Bild: Markus Heeke)

 

Weiteres:

Warum sind Sicherungen ein Muss für jedes Haushalt? Wie funktionieren die kleinen Alltagshelden? Die Jungs vom Team Check Sicherung 24 klären zusammen mit ihrem verrückten Experten, Ernst Zweistein, diese Fragen und vieles mehr.

Nächsten Montag : "Der Blaster und die Entstehung eines Lasers"

Folge zdi.NRW auch auf Social-Media : ↓ ↓ ↓ INSTAGRAM: http://instagram.com/mintblogger/ TWITTER: https://twitter.com/zdiNRW

Schülerinnen und Schüler stellen physikalische Themen in einem Film dar.

Einen außergewöhnlichen Weg, Jugendlichen die manchmal etwas nüchternen MINT-Themen nahe zu bringen, wählte jetzt das zdi-Zentrum Kreis Steinfurt, das bei der Wirtschaftsförderungs- und Entwicklungsgesellschaft Steinfurt angesiedelt ist.

Der Intensivworkshop vermittelte technische und rechtliche Grundfertigkeiten und ging Fragen nach wie: Was sind Bildsequenzen? Wie ist die zu Grunde liegende Technik aufgebaut? Wie kann ich eine Geschichte im Bild erzählen? Am Ende entstanden vier Filme. Die Schülerinnen und Schüler wurden nicht nur in die Thematik der Videoproduktion eingearbeitet, sondern auch in das Thema Physik, das eigene Erschließen von MINT-Sachverhalten und der didaktischen Aufbereitung.

Gefördert wurde der Kurs im Rahmen des zdi-BSO-MINT-Programms, das durch die Mittel der Agentur für Arbeit und des Ministeriums für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen finanziert wird.

Schulbibliothek: Adventsthema „Sherlock Holmes und andere Krimialgeschichten“

 Advent in der Schülerbücherei

Aufgepasst Freunde der Rätsel und kniffligen Kriminalfälle!!!

 

In diesem Dezember dreht sich bei uns alles um knifflige Kriminalfälle und Detektivgeschichten. Aus diesem Grund haben wir für euch schwierige Rätsel, an denen sich bereits Sherlock Holmes versucht hat. Jeden Dienstag im Dezember könnt ihr euch bei uns ein Rätsel abholen, das bis zum darauffolgenden Montag gelöst werden muss. Die Lösung schreibt ihr bitte auf einen kleinen Zettel und gebt sie bis spätestens Montag bei uns ab.

Jede Woche wird unter den richtig gelösten Fällen ein Rätselkönig ausgelost, der einen süßen Preis erhält.

Wir wünschen euch schon jetzt viel Vergnügen beim Mitraten.

 

Ach übrigens: Ab sofort gibt es auch Bücher aus der Reihe „Young Sherlock“ zum Ausleihen bei uns.

 

(Text: Kirstin Drobietz)

Schulbibliothek: Der Vorlesetag am Dio!

Jedes Jahr, am dritten Freitag im November, rufen DIE ZEIT, Stiftung Lesenund Deutsche Bahn Stiftung dazu auf, ein öffentliches Zeichen für das Vorlesen zu setzen. Daher haben am vergangenen Freitag zum wiederholten Mal Schülerinnen und Schüler aus dem Bibliotheksteam des Dionysianum den vierten Klassen der Paul-Gerhardt-Grundschule (PGS) vorgelesen.

Der Vorlesetag stand in diesem Jahr unter dem Motto „Sport und Bewegung". Aus diesem Grund wählten Ole, Kevin und Finn, drei Schüler aus der Jahrgangsstufe 9, informierende Texte aus dem Sachbuch „321 superschlaue Dinge, die du unbedingt wissen musst" aus, die sie den Grundschülern vorlasen. Dadurch erfuhren die Viertklässler superschlaue Dinge zu den Themen „Leichtathletik“, „Basketball“ und „Fußball“. Mit ihren abwechslungsreichen Vorträgen haben sie die Schülerinnen und Schüler in ihren Bann gezogen und man merkte, dass die drei Jungs viel Spaß beim Vorlesen hatten.

Besonders witzig war für alle die Demonstration, wie groß der Unterschied zwischen dem größten und dem kleinsten erfolgreichsten Basketballer ist. So erfuhren die Schülerinnen und Schüler der PGS, dass ihre Lehrerin genauso groß wie der kleinste erfolgreiche Basketballer aller Zeiten ist. Für den größten Basketballer musste sich Kevin allerdings auf einen Tisch stellen.

Melina, die ebenfalls die Jahrgangsstufe 9 besucht und schon zum dritten Mal beim Vorlesetag teilgenommen hat, las aus dem Roman „Find me in Paris“ vor, in dem es um ein Mädchen geht, das Primaballerina werden möchte.

Einfach mal zuhören und sich etwas Vorlesen lassen war für die SchülerInnen der vierte Klassen so schön, dass diese am liebsten noch länger in der Schülerbücherei des Dios geblieben wären.

(Text und Bilder: Kirstin Drobietz)

MINT: Schülerakademie für Mathematik und Informatik in Münster

In diesem Jahr fand die 19. Schülerakademie für Mathematik und Informatik in Münster statt, bei der aus gesamt NRW 100 MINT-interessierte Schüler*innen der Q2 teilnahmen. Jakob Holl vom Gymnasium Dionysianum hatte die Möglichkeit, an dieser teilzunehmen. Er beschäftigte sich in einem Workshop mit der Konstruktion von Autobahnkreuzen. 

(2D-Ansicht)

Am ersten Tag wurden die mathematischen Grundlagen und Herleitungen erklärt. Danach ging es darum eigene Ideen zu entwickeln und mithilfe der Software Geogebra sowohl in 2D als auch später in 3D umzusetzen. Andere Projekte beschäftigten sich unter anderem mit selbstfahrenden Robotern, künstlicher Intelligenz oder mathematischen Konzepten wie der Knotentheorie.

(3D-Ansicht)

Neben der Arbeit am Projekt gab es zwei Informationsnachmittage, bei denen die Schüler*innen mehr über das Duale- sowie das Hochschulstudium erfahren haben und ein Vorstellungsgespräch üben konnten. Am Ende der anstrengenden, aber sehr erfolgreichen, Woche stellten die Gruppen ihre Ergebnisse den anderen Schüler*innen und Projektleitern bei der Fiducia & GAD IT vor.

(Gruppenbild)

 

(Text und Bilder: Jakob Holl)

MINT: Mathematik-Olympiade 2019/2020

Viele Schülerinnen und Schüler aus unterschiedlichen Jahrgangsstufen sind der Einladung zur Mathematik-Olympiade gefolgt und haben sich heute zur Kreisolympiade am Dionysianum getroffen.

Wir drücken allen Teilnehmer*innen die Daumen!

 

(Bilder: Stefanie Frost, Text: Katharina Parusel)

Vortrag: "Droht ein neues Wettrüsten? – Aktuelle Aspekte der Rüstungskontrolle." am 19.11.2019

Sehr geehrte Damen und Herren,

wir laden Sie  herzlich zum Vortrag mit anschließender Aussprache  zum Thema „Droht ein neues Wettrüsten? – Aktuelle Aspekte der Rüstungskontrolle“ ein.

Referent: Dr. Alexander Graef, Dienstag, 19. November 2019, 19:00 Uhr, Gymnasium Dionysianum , Anton-Führer-Strasse 2, 48431 Rheine

 

Zur Veranstaltung: 

Der Intermediate Range Nuclear Forces - Vertrag (INF-Vertrag) vom Dezember 1987 hat den Besitz, den Test und die Stationierung von landgestützten Mittelstreckenraketen und Marschflugkörpern in Europa verboten. Dieser Vertrag war ein Durchbruch in den damaligen Abrüstungsverhandlungen, weil erstmals in der Geschichte eine ganze Kategorie von nuklearfähigen Waffensystemen auf Seiten der USA und der damaligen UdSSR abgeschafft wurden. Wegen dieser bisher einmaligen bipolaren Abrüstung zwischen den USA und der UdSSR hatte der INF-Vertrag eine sehr hohe politische Bedeutung.

Seit der Vertragsunterzeichnung 1987 hat sich die Welt jedoch wesentlich verändert. Der Warschauer Pakt ist aufgelöst, die UdSSR ist in Teilstaaten zerfallen, weitere Staaten haben Mittelstreckenraketen und Marschflugkörper entwickelt.

Im Oktober 2018 kündigte US Präsident Trump den Ausstieg aus dem INF-Vertrag an. Dieser wurde am 01. Februar 2019 eingeleitet. Seit dem 02. August 2019 ist der Vertrag Geschichte. Begründet wurde dieser Ausstieg mit dem Vorwurf von Vertragsverletzungen durch Russland und dem Aufwuchs der nuklearen Streitkräfte Chinas. Dadurch sei die USA in eine weltpolitisch-strategisch nachteilige Situation geraten.  Durch Russland wurden Gegenvorwürfe erhoben, China will sich an einer atomaren Abrüstung nicht beteiligen, solange die USA und Russland ein Vielfaches an Nuklearsprengköpfen besitzen. Realistische Auswege aus diesem Dilemma sind derzeit nicht in Sicht. 

Darüber hinaus steht die Zukunft weiterer Abrüstungsverträge unter keinem guten Zeichen. Der sogenannte „New-START“-Vertrag zwischen den USA und Russland über die zahlenmäßige Begrenzung von strategischen Atomwaffen läuft im Februar 2021 aus. Bisher wurden keine Verhandlungen über eine Verlängerung eingeleitet. Ebenso ist die Diskussion um eine Weiterentwicklung und Fortführung der konventionellen Rüstungskontrolle in Europa (KSE-Vertrag, Wiener Dokument) ins Stocken geraten.

Droht nun ein neues Wettrüsten in Europa?

Zu diesen und weiteren Aspekten einer zukünftigen Abrüstungspolitik und Rüstungskontrolle wird Dr. Alexander Graef vom Hamburger Institut für Friedensforschung und Sicherheitspolitik vortragen.

Dr. Alexander Graef hat Kulturwissenschaften und Internationale Beziehungen in Frankfurt/Oder, Berlin und Moskau studiert. Er wurde 2019 an der Universität St. Gallen (Schweiz) mit einer Arbeit über Experten und Think Tanks in der russischen Außen- und Sicherheitspolitik promoviert. Seit März 2019 ist er wissenschaftlicher Mitarbeiter im vom Auswärtigen Amt geförderten Forschungs- und Transferprojekt „Rüstungskontrolle und Neue Technologien“ am Institut für Friedensforschung und Sicherheitspolitik an der Universität Hamburg (IFSH). Zu seinen Forschungsthemen gehören insbesondere konventionelle Rüstungskontrolle und russische Außen- und Militärpolitik.

Zu der Veranstaltung sind alle interessierten Bürger und Bürgerinnen eingeladen. Die Veranstaltung ist kostenfrei. Schulklassen werden gebeten sich über das Sekretariat des Gymnasium Dionysianum anzumelden.

 

Ankündigung

Am 19. November 2019 spricht Dr. Alexander Graef, Institut für Friedensforschung und Sicherheitspolitik an der Universität Hamburg, zu "Die Kündigung des INF-Vertrages – droht ein neues Wettrüsten?“ .

Am 11. Februar 2020 spricht Herr Oberstlt. i.G.  a.D. Barandat (FüAB Hamburg) zu "Auswirkungen der Globalisierung auf Deutschland“.

Am 12. Mai 2020 spricht Prof. Dr. Kastrop (Bertelsmann Stiftung) zu "Ein Jahr nach den Europawahlen – Visionen für Europa“.

Vom 13. März bis zum 27. März 2020 ist die Wanderausstellung "Landtag macht Schule" des Landtags NRW zu Gast am Dionysianum: https://www.landtag.nrw.de/portal/WWW/GB_II/II.1/Jugend/Wanderausstellung/Wanderausstellung_/index.jsp 

  

Durchgeführt

Das Dionysianum hat in Zusammenarbeit u.A. mit der GSP-Rheine bisher folgende Vorträge realisiert, die jeweils Bezug zu Unterrichtsinhalten der SII besaßen:

2019 Oktober: "Nordkorea – ein unbekanntes Land im Focus“, Prof. Dr. Michael Staack, Universität Hamburg, Mitglied des Wissenschaftlichen Beirats am Institut für Theologie und Frieden, Präses des Wissenschaftlichen Forums für Internationale Sicherheit (WIFIS), 2014 bis 2017 Mitglied der Hochrangigen Beratergruppe der Außenminister Deutschlands und Süd-Koreas zu außenpolitischen Aspekten der Wiedervereinigung Koreas. 

2019 September: "Deutsche und internationale Klimaschutzpolitik am Scheideweg", Dr. Frank Umbach, Forschungsdirektor am Kings’s College.

2019 Mai: „Perspektiven und Herausforderungen für Europa", Prof. Dr. Ludger Kühnhard, Zentrum für Europäische Integrationsforschung (ZEI) der Universität Bonn.

2019 März: „Der Dreißigjährige Krieg und seine Folgen für die Ordnung Europas", Prof. Dr. Herfried Münkler, Humboldt Universität Berlin.

2018 November: „Sun Tsu des Cyberkrieges“, Dr. Aleksandra Sowa, Horst Görtz Institut für Sicherheit in der Informationstechnik / zert. Datenschutzbeauftragte bei ISACA Germany Chapter e.V.

2018 Oktober: „Zur Geschichte unseres Bundeslandes Nordrhein-Westfalen“, Dr. Guido Hitze, Leiter der Planungsgruppe Geschichte, Politik und Demokratie in NRW, Düsseldorf.

2018 Juni: „China – der asiatische Riese: Die neue Seidenstraße“, Dr. Enrico Fels, Center for Global Studies der Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn.

2018 März: „Entwicklungspolitik für und mit Afrika“, Dr. Julia Leininger, Deutschen Institut für Entwicklungspolitik (DIE) in Bonn die Abteilung “Governance, Staatlichkeit und Sicherheit“.

2018 März: „Sea Watch - Retten im Mittelmeer!", ein Vortrag der Gruppe Rheine.

2018 Januar: „Digitale Bildung, künstliche Intelligenz und die Arbeitswelten der Zukunft“, Dr. Georg Schütte, Staatssekretär im Bundesministerium für Bildung und Forschung.

2017 November: „Medien - zwischen 4. Gewalt und Fakenews“, Roland Hindl, Chef vom Dienst im Social-Media-Team von BR24

2017 September: „Eine Nachbereitung der Bundestagswahlen vom 24. September'“, Dr. Florens Mayer (Wahlforscher infratest/dimap).

2017 September: „Was wissen wir über Litauen?“, BG Vilmantas Tamošaitis (Militärattaché der Republik Litauen).

2017 Juli: „Brauchen wir eine allg. Dienstpflicht?“, Dr. Heidinger (Bürgermeister von Dinslaken).

2017 Juni: „Die amerikanische Regierung unter Trump“, Dr. Metzinger (Politikwissenschaftler Leipzig / Gustav Stresemann Institut).

2016 November: „Zerbrechliche Staatsstrukturen in Osteuropa“, Dr. Kai Hirschmann (Hochschullehrer für Politische Wissenschaft der Universität Bonn und Stellv. Direktor des Instituts für Terrorismusforschung und Sicherheitspolitik in Essen).

2016 September: „Nexus Wasser – Klima – Energie …zukünftiger Schwerpunkt deutscher und europäischer Außenpolitik“, Jörg Barandat (Dozent FüdBW Hamburg).

2016 Juni: „Wohlstandsmotor Europas: Der gemeinsame Markt.“, Dr. Christoph Bierbrauer, Professorship for Economics an der Cologne Businesss School.

2016 April: „Bilanz und Lehren des Afghanistaneinsatzes.“, Winfried Nachtwei (ehemaliges MdB, ehemaliger Wehrbeauftragter des Dt. Bundestags).

2016 Januar: „Terror in Paris: Frankreich und Afrika – eine besondere Beziehung.“, Michael Hellerforth (frz. Jurist und Offizier).

2015 Dezember: „Die Euro- und Griechenlandkrise 2015 – Licht am Ende des Tunnels?“, Dr. Christoph Bierbrauer, Professorship for Economics an der Cologne Businesss School.

2014 November: „Die Euthanasiegedenktstätte Bernburg“, Ute Hoffmann (Leiterin der Gedenkstätte für die Opfer der NS-Euthanasie).

 

Ausstellungen:

2019 Oktober: "Macht der Gefühle - Wie stark beeinflussen Gefühle unsere politischen Entscheidungen?", Stiftung «Erinnerung, Verantwortung und Zukunft» und der Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur, unter der Schirmherrschaft von Bundesaußenminister Heiko Maas.

2019 September: "Fluchtgrund: Fluchtgründe und unsere Mitverantwortung", Ministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung.

2018 März: „Voll der Osten - Leben in der DDR". BUNDESSTIFTUNG ZUR AUFARBEITUNG DER SED-DIKTATUR UND DEM DEUTSCHEN HISTORISCHEN MUSEUM.

2017 März: „Der Kommunismus in seinem Zeitalter“. BUNDESSTIFTUNG ZUR AUFARBEITUNG DER SED-DIKTATUR UND DEM DEUTSCHEN HISTORISCHEN MUSEUM.

2016 November: „Der Kalte Krieg“. BERLINER KOLLEG KALTER KRIEG UND DER BUNDESSTIFTUNG AUFARBEITUNG DER SED-DIKTATUR.

2016 Juni: „Hans Calmeyer und die Judenrettung in den Niederlanden“. ERICH MARIA REMARQUE-FRIEDENSZENTRUM.

2015 November: „Der Weg zur Dt. Einheit“. BUNDESSTIFTUNG ZUR AUFARBEITUNG DER SED-DIKTATUR UND AUSWÄRTIGES AMT.

2015 Juli: „Was heißt hier Frieden?“. Volksbund Kriegsgräberfürsorge.

 

Tags: Fordern mit Projekten oder Vorträgen am Dionysianum - fachliches Lernen

5b: Hundebesuch im Biologieunterricht

Für viele Fünftklässler ist es das Highlight ihres Biounterrichts. Im Rahmen der Einheit „Nutztiere des Menschen“ besuchten gestern ein paar Hunde - zusammen mit ihren Haltern - den Unterricht.


In diesem Jahr waren es drei jugendliche Hundedamen, an denen die Schülerinnen und Schüler das Verhalten von Hunden hautnah auf dem Schulhof beobachten konnten. Dabei wurde den Schülerinnen und Schülern deutlich, inwiefern Hunde den Menschen nützlich sein können, aber auch, welche Verantwortung es von den Hundehaltern erfordert, wenn sie beispielsweise dem Bewegungsdrang eines Jagdhundes gerecht werden wollen.

Ein herzlicher Dank geht an die Eltern, die durch ihren Besuch diese Stunde möglich gemacht haben.

 

(Text und Bilder: Kirstin Drobietz)

Vortrag: "Nordkorea – ein unbekanntes Land im Focus" am 29.10.2019

Was wissen wir über Nordkorea eigentlich? Ein Land, welches sich weitestgehend abschottet und über das nur sehr spärlich Informationen bekannt werden. Wer ist schon einmal dort gewesen oder kennt auch nur jemanden, der Nordkorea schon einmal besucht hat?

Wenn wir Nachrichten über Nordkorea hören, ging und geht es fast immer über Nordkoreas nukleare Aufrüstung und die sich aus dieser Bedrohung ableitende potentielle Gefährdung in südostasiatischen Raum. In den letzten Monaten haben wir einerseits immer wieder nordkoreanische Veröffentlichungen in den Medien gefunden, in denen über die neuesten Raketentests bzw. Atomwaffentests berichtet wurde. Andererseits fanden Gespräche zwischen dem nordkoreanischen Machthaber Kim Jong Un und dem amerikanischen Präsidenten Donald Trump statt. Über den Inhalt dieser Gespräche wird viel gerätselt, messbare Ergebnisse sind bisher nicht bekannt geworden. Dienen diese Gespräche Kim Jong Un, um sich auf der weltpolitischen Bühne ins Rampenlicht zu bringen und Nordkorea als „atomaren Mitspieler“ ins Gespräch zu bringen oder beginnt hier ein langsamer Weg aus der Isolation für Nordkorea? Gelingt es Donald Trump mit diesen Gesprächen tatsächlich, die atomaren Ambitionen Nordkoreas einzudämmen oder ist er mehr an einer guten Presse als „Dealmaker“ gegenüber seinen Wählern interessiert? Und wie steht Südkorea zu einer möglichen Annäherung an Nordkorea? Ist eine Wiedervereinigung beider Teile Koreas überhaupt möglich und eine Perspektive?

Obschon Korea aus deutsche Sicht „am anderen Ende der Welt“ lokalisiert ist, ist es gerade für uns Deutsche vor dem Hintergrund unserer eigenen Geschichte spannend und interessant, die Entwicklung in Korea mit zu  verfolgen.

Über Hintergründe, die unterschiedlichen Interessenlagen Chinas, der USA, Russlands, Japans und beider Koreas, einer möglichen Kriegsgefahr und der Perspektiven in diesem Raum wird Prof. Dr. Michael Staack am Dienstag, den 29. Oktober 2019 vortragen. Prof. Dr. Michael Staack (*1959) ist Politikwissenschaftler mit dem Schwerpunkt Theorie und Empirie der internationalen Beziehungen an der Helmut-Schmidt-Universität in Hamburg. In den Jahren 2014 und 2017 war er Gastprofessor an der Pekinger Fremdsprachenuniversität und der China Foreign Affairs University.

Er ist seit 2006 Präses des Wissenschaftlichen Forums internationale Sicherheit an der Führungsakademie der Bundeswehr, war 2008-2016 Mitglied des Wissenschaftlichen Beirats des Instituts für Friedensforschung und Sicherheitspolitik an der Universität Hamburg (IFSH) und ist seit 2009 Mitglied des Wissenschaftlichen Beirats des Instituts für Theologie und Frieden (ITHF) in Hamburg. Von 2014 bis 2017 war er Mitglied der Hochrangigen Beratergruppe der Außenminister Deutschlands und Südkoreas zu außenpolitischen Aspekten der Wiedervereinigung Koreas und gehört heute dem Strategischen Sicherheitsdialog der beiden Länder an.

Zu der Veranstaltung am Dienstag, den 29. Oktober um 1900 Uhr im Forum des Gymnasium Dionysianum sind alle interessierten Bürger und Bürgerinnen eingeladen. Die Veranstaltung ist kostenfrei. Schulklassen werden gebeten, sich über das Gymnasium Dionysianum anzumelden.

Ankündigung

Vom 24.09.2019 bis zum 15.11.2019 wird im Forum die Wanderausstellung "Macht der Gefühle - Wie stark beeinflussen Gefühle unsere politischen Entscheidungen?" präsentiert. Sie wurde herausgegeben von der Stiftung «Erinnerung, Verantwortung und Zukunft» und der Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur, unter der Schirmherrschaft von Bundesaußenminister Heiko Maas.

Am 29. Oktober 2019 spricht Prof. Dr. Michael Staack, Universität Hamburg, Mitglied des Wissenschaftlichen Beirats am Institut für Theologie und Frieden, Präses des Wissenschaftlichen Forums für Internationale Sicherheit (WIFIS), 2014 bis 2017 Mitglied der Hochrangigen Beratergruppe der Außenminister Deutschlands und Süd-Koreas zu außenpolitischen Aspekten der Wiedervereinigung Koreas, zu "Nordkorea – ein unbekanntes Land im Focus“.

Am 19. November 2019 spricht Dr. Alexander Graef, Institut für Friedensforschung und Sicherheitspolitik an der Universität Hamburg, zu "Die Kündigung des INF-Vertrages – droht ein neues Wettrüsten?“.

Am 11. Februar 2020 spricht Herr Oberstlt. i.G.  a.D. Barandat (FüAB Hamburg) zu "Auswirkungen der Globalisierung auf Deutschland“.

  

Durchgeführt

Das Dionysianum hat in Zusammenarbeit u.A. mit der GSP-Rheine bisher folgende Vorträge realisiert, die jeweils Bezug zu Unterrichtsinhalten der SII besaßen:

2019 September: "Deutsche und internationale Klimaschutzpolitik am Scheideweg", Dr. Frank Umbach, Forschungsdirektor am Kings’s College.

2019 Mai: „Perspektiven und Herausforderungen für Europa", Prof. Dr. Ludger Kühnhard, Zentrum für Europäische Integrationsforschung (ZEI) der Universität Bonn.

2019 März: „Der Dreißigjährige Krieg und seine Folgen für die Ordnung Europas", Prof. Dr. Herfried Münkler, Humboldt Universität Berlin.

2018 November: „Sun Tsu des Cyberkrieges“, Dr. Aleksandra Sowa, Horst Görtz Institut für Sicherheit in der Informationstechnik / zert. Datenschutzbeauftragte bei ISACA Germany Chapter e.V.

2018 Oktober: „Zur Geschichte unseres Bundeslandes Nordrhein-Westfalen“, Dr. Guido Hitze, Leiter der Planungsgruppe Geschichte, Politik und Demokratie in NRW, Düsseldorf.

2018 Juni: „China – der asiatische Riese: Die neue Seidenstraße“, Dr. Enrico Fels, Center for Global Studies der Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn.

2018 März: „Entwicklungspolitik für und mit Afrika“, Dr. Julia Leininger, Deutschen Institut für Entwicklungspolitik (DIE) in Bonn die Abteilung “Governance, Staatlichkeit und Sicherheit“.

2018 März: „Sea Watch - Retten im Mittelmeer!", ein Vortrag der Gruppe Rheine.

2018 Januar: „Digitale Bildung, künstliche Intelligenz und die Arbeitswelten der Zukunft“, Dr. Georg Schütte, Staatssekretär im Bundesministerium für Bildung und Forschung.

2017 November: „Medien - zwischen 4. Gewalt und Fakenews“, Roland Hindl, Chef vom Dienst im Social-Media-Team von BR24

2017 September: „Eine Nachbereitung der Bundestagswahlen vom 24. September'“, Dr. Florens Mayer (Wahlforscher infratest/dimap).

2017 September: „Was wissen wir über Litauen?“, BG Vilmantas Tamošaitis (Militärattaché der Republik Litauen).

2017 Juli: „Brauchen wir eine allg. Dienstpflicht?“, Dr. Heidinger (Bürgermeister von Dinslaken).

2017 Juni: „Die amerikanische Regierung unter Trump“, Dr. Metzinger (Politikwissenschaftler Leipzig / Gustav Stresemann Institut).

2016 November: „Zerbrechliche Staatsstrukturen in Osteuropa“, Dr. Kai Hirschmann (Hochschullehrer für Politische Wissenschaft der Universität Bonn und Stellv. Direktor des Instituts für Terrorismusforschung und Sicherheitspolitik in Essen).

2016 September: „Nexus Wasser – Klima – Energie …zukünftiger Schwerpunkt deutscher und europäischer Außenpolitik“, Jörg Barandat (Dozent FüdBW Hamburg).

2016 Juni: „Wohlstandsmotor Europas: Der gemeinsame Markt.“, Dr. Christoph Bierbrauer, Professorship for Economics an der Cologne Businesss School.

2016 April: „Bilanz und Lehren des Afghanistaneinsatzes.“, Winfried Nachtwei (ehemaliges MdB, ehemaliger Wehrbeauftragter des Dt. Bundestags).

2016 Januar: „Terror in Paris: Frankreich und Afrika – eine besondere Beziehung.“, Michael Hellerforth (frz. Jurist und Offizier).

2015 Dezember: „Die Euro- und Griechenlandkrise 2015 – Licht am Ende des Tunnels?“, Dr. Christoph Bierbrauer, Professorship for Economics an der Cologne Businesss School.

2014 November: „Die Euthanasiegedenktstätte Bernburg“, Ute Hoffmann (Leiterin der Gedenkstätte für die Opfer der NS-Euthanasie).

 

Ausstellungen:

2019 Oktober: "Macht der Gefühle - Wie stark beeinflussen Gefühle unsere politischen Entscheidungen?", Stiftung «Erinnerung, Verantwortung und Zukunft» und der Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur, unter der Schirmherrschaft von Bundesaußenminister Heiko Maas.

2019 September: "Fluchtgrund: Fluchtgründe und unsere Mitverantwortung", Ministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung.

2018 März: „Voll der Osten - Leben in der DDR". BUNDESSTIFTUNG ZUR AUFARBEITUNG DER SED-DIKTATUR UND DEM DEUTSCHEN HISTORISCHEN MUSEUM.

2017 März: „Der Kommunismus in seinem Zeitalter“. BUNDESSTIFTUNG ZUR AUFARBEITUNG DER SED-DIKTATUR UND DEM DEUTSCHEN HISTORISCHEN MUSEUM.

2016 November: „Der Kalte Krieg“. BERLINER KOLLEG KALTER KRIEG UND DER BUNDESSTIFTUNG AUFARBEITUNG DER SED-DIKTATUR.

2016 Juni: „Hans Calmeyer und die Judenrettung in den Niederlanden“. ERICH MARIA REMARQUE-FRIEDENSZENTRUM.

2015 November: „Der Weg zur Dt. Einheit“. BUNDESSTIFTUNG ZUR AUFARBEITUNG DER SED-DIKTATUR UND AUSWÄRTIGES AMT.

2015 Juli: „Was heißt hier Frieden?“. Volksbund Kriegsgräberfürsorge.

 

Tags: Fordern mit Projekten oder Vorträgen am Dionysianum - fachliches Lernen

Gymnasium Dionysianum Rheine
Anton-Führer-Str. 2
48431 Rheine

Telefon: (0 59 71) 94 35 51 00
Telefax: (0 59 71) 94 35 51 28
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! / beBPo eRV: http://www.rheine.de/bebpo